ADAM-Blog
Rollen und Rechte in ADAM verstehen und nutzen
Liebe ADAM-Nutzerinnen und liebe ADAM-Nutzer,
die Lernplattform ADAM (ILIAS) bietet nicht nur wegen der verschiedenen Bausteine bzw. Objekte zahlreiche Möglichkeiten, sondern auch dank eines differenzierten Rollen- und Rechtekonzepts, mit dem bspw. der Zugriff der Kursmitglieder auf diese Objekte geregelt ist. In diesem Blog-Beitrag wollen wir Ihnen einen Überblick geben und Sie auf weitere Informationsmaterialien hinweisen, die detailliert erläutern, wer was in welcher Rolle mit welchem Baustein tun darf und wie diese Rechte bei Bedarf angepasst werden können.
Das Rechtesystem regelt den Zugriff auf ADAM, auf seine Funktionen und auf die zur Verfügung gestellten Inhalte und was man mit ihnen tun darf. Rechte werden dabei nicht an einzelne Benutzer, sondern immer an deren Rollen vergeben. ADAM-Benutzer:innen haben in einem Kurs eine der folgenden Rollen:
- Kursadministrator: Als Kursadministrator verwalten Sie den kompletten Inhalt und sämtliche Mitglieder eines Kurses.
- Kurstutor: Personen mit dieser Rolle können den Kursadministrator eines Kurses unterstützen und den Kurs strukturell und inhaltlich mitgestalten. Kurstutoren können sämtliche Bausteine bzw. Objekte in einem Kurs anlegen. Selbst angelegte Bausteine können sie jederzeit löschen, die Inhalte von anderen Kurstutoren oder Kursadministratoren hingegen nicht.
- Kursmitglied: Dies ist die Standardrolle für eingeladene Benutzer:innen (z. B. Studierende und Hörer:innen einer Vorlesung). Kursmitglieder können standardmässig z. B. in einem Kurs Dokumente lesen und herunterladen, Tests und Umfragen ausfüllen, Lernmodule und Glossare durcharbeiten, Forumsbeiträge anderer lesen und selber Forenbeiträge verfassen.
Bei Bausteinen vom Typ Standard (Kurs, Ordner, Gruppe, Umfrage) sind so genannte Standardrechte vorgegeben - wie diese aussehen, können Sie hier im ADAM-Glossar nachlesen.
In der Regel können die vorgegebenen Rechte der Bausteine belassen werden. Doch manchmal ist eine Anpassung der Rechte sinnvoll und eröffnet neue didaktische Möglichkeiten. Diese Anpassung darf diejenige Person, die den Baustein angelegt hat, also der Besitzer des Bausteins, vornehmen. Im Leitfaden Rollen und Rechte, der hier in der Unibas-Hilfe abrufbar ist, erfahren Sie mehr über die voreingestellten Rechte bei ausgewählten Bausteinen und zudem, bei welchen Bausteinen eine Anpassung dieser Rechte möglich, sinnvoll und wie umzusetzen ist.
Wir hoffen, dass wir mit dieser Übersicht und Zusammenstellung weiterführender Informationen Ihr Verständnis für die Rollen und Rechte in ADAM fördern konnten.
Mit freundlichen Grüssen,
Ihr ADAM-Team