TEACHING EXCELLENCE AWARDS 2025 Sie sind herzlich eingeladen zur Verleihung der Teaching Excellence Awards am 19. Mai 2025 um 17:00 Uhr im Foyer des Kollegienhauses. ++++++++ english version +++++++ You are warmly invited to the Teaching Excellence Awards ceremony on May 19, 2025, at 5:00 PM in the foyer of the Kollegienhaus.
Vorankündigung Update Lernplattform ADAM (ILIAS) / Preannouncement: Update learning platform ADAM (ILIAS) ADAM steht am Dienstag, 24. Juni 2025 aufgrund eines Updates auf ILIAS 9 nicht zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie zeitnah. ++++++++ english version +++++++ ADAM will not be available on Tuesday, 24 June 2025 due to an update to ILIAS 9. Further Information will follow soon.
Es kann zu längeren Unterbrüchen kommen aufgrund eines geplanten umfangreicheren Wartungswochenendes vom 17.-18.05.2025.

Blended Learning: Umsetzungsmöglichkeiten an der Universität Basel

Funktionen

1.1 Einleitung

Dieser Leitfaden soll Dozierende an der Universität Basel bei der Konzeption und Umsetzung von Lehrveranstaltungen unterstützen, bei denen sie synchrone1 und asynchrone2 Unterrichtsformate kombinieren möchten. Der Leitfaden zeigt schrittweise die Grundlagen, Elemente und Umsetzungsmöglichkeiten auf. Je nach Bedarf können Leserinnen und Leser aber auch zwischen den Kapiteln «springen» und nur einzelne Teile verwenden. Verweise innerhalb des Lernmoduls und Links auf externe Ressourcen sind blau unterstrichen. Das Lernmodul umfasst drei Teile und insgesamt sieben Kapitel.
a) Tools für die digitale Lehre an der Universität Basel
Kapitel 2 dieses Lernmoduls gibt einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Tools für die digitale Lehre.
b) Blended Learning Design
  • Zunächst werden die Grundlagen zum Blended Learning vorgestellt (Kapitel 3).
  • Zentral ist dabei die strukturierte Verbindung von synchronen Lernphasen («Präsenz», entweder im physischen, virtuellen oder hybriden Lehrraum) und asynchronen Lernphasen (Selbststudium) in einem Integrationskonzept (Kapitel 4).
  • Danach erhalten Sie Empfehlungen zur Lernbegleitung, die den Studierenden über das Semester hinweg Orientierung gibt und vor allem das Lernen in den asynchronen Phasen unterstützt (Kapitel 5).
c) Infrastruktur und technische Umsetzung
  • Im dritten Teil werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten mit den Tools aufgezeigt, die an der Universität Basel zur Verfügung stehen.
  • Für die asynchrone Lernphase, das Selbststudium, steht die Lernplattform ADAM (ILIAS) im Mittelpunkt des Leitfadens – wir möchten Sie ermutigen, die vielfältigen Funktionen des Learning Management Systems umfassender kennen zu lernen und zu explorieren, wie Sie ADAM und seine Bausteine für Ihre Lehre nutzen können (Kapitel 6).
  • Bezüglich der synchronen Lernphase liegt der Fokus auf dem virtuellen und hybriden Lehrraum. Es werden Lernaktivitäten beschrieben, die sich v. a. mit Zoom (dem aktuell vorrangig eingesetzten Tool) umsetzen lassen (Kapitel 7). Auch erwähnt werden dort die Tools, welche die Aktivierung der Studierenden durch Fragen oder Quizzes an der Universität Basel zur Verfügung stehen. Diese können auch im physischen Lehrraum eingesetzt werden.
Dieser Blended Learning Guide soll Ihnen als Dozierende eine Orientierung für die Planung und Umsetzung von Blended-Learning-Lehrveranstaltungen an der Universität Basel bieten. Der Blended Learning Guide verweist auch auf weitere Unterstützungsangebote und Anleitungen.
Aktuelle Kursangebote zum Thema digitale Lehre finden Sie im Fortbildungsprogramm der Universität Basel.
1 Synchron: zur gleichen Zeit an einem gemeinsamen, physisch, hybrid oder virtuell geteilten Ort
2 Asynchron: unabhängig von Zeit und Ort


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.