Lernmodul Informationskompetenz

Funktionen

1.1 Einleitung

Information im Studium

Bestimmt ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass die Menge der im Internet verfügbaren Inhalte enorm ist. Um die Informationsflut zu bewältigen, haben die meisten von uns eine Technik entwickelt, um an genau die Informationen zu kommen, die unseren Bedürfnissen und Interessen entsprechen. Einige verlassen sich auf Suchmaschinen, andere nutzen Sammelseiten wie Google News und wieder andere vertrauen auf die Empfehlungssysteme, die in vielen Apps und Websites eingebaut sind.
Jedoch geht es im universitären Kontext nicht nur darum, praktische Informationen für den Alltag finden zu können. Zusätzlich müssen Sie als Student:in die Verlässlichkeit einer Quelle bewerten und auch selber Information verifizieren können.
Icon Reflexion und Lerntagebuch

Reflexion und Lerntagebuch

Versuchen Sie sich zu erinnern: Welche Plattformen, Websites oder Bücher haben Sie am Gymnasium verwendet, um z. B. Informationen über ein Vortragsthema zu sammeln? Wie nützlich waren die einzelnen Quellen und wie haben sie sich voneinander unterschieden?
Überlegen Sie sich auch Folgendes: Haben Sie sich die guten Quellen notiert? Könnten Sie sie heute wiederfinden? Wie haben Sie die Information gespeichert: als Bookmark, in einem Word-Dokument, in einem Programm? Was sind jeweils die Vor- und Nachteile dieser Methoden?
Im akademischen Kontext kann nämlich für jede Aussage oder Behauptung, die Sie geltend machen, von Ihnen verlangt werden, dass Sie Beweise oder Gründe liefern, die Ihre Stellungnahme untermauern. Je vertrauenswürdiger und zuverlässiger Ihre Quelle (sprich die Herkunft der Informationen, auf die Sie Ihre Behauptung stützen) ist, desto stärker und glaubwürdiger wird Ihre Behauptung sein. In Bezug auf Information lautet folglich die zentrale Frage im Studium nicht: Wo finde ich für mich nützliche Informationen zu einem bestimmten Thema? Sondern: Wie finde ich überprüfte Informationen, um im Studium meine Aussagen glaubwürdig zu untermauern?
Ganz gleich, ob Sie vor einer Seminararbeit stehen, sich auf eine Prüfung vorbereiten oder aus persönlichem Interesse zu einem bestimmten Thema recherchieren – als Student:in ist es sehr hilfreich, effektive Strategien zu beherrschen, um an zuverlässige Informationen zu gelangen. Diese Fähigkeit nennen Spezialist:innen oft Informationskompetenz.
Informationen sind zuverlässig, wenn sie verifiziert sind. In vielen Fällen kann man sich auf vertrauenswürdige Informationsanbieter verlassen. Je nach Informationsbedarf werden Sie aber manchmal die Information selber verifizieren müssen.
Im folgenden wird zunächst aufgezeigt, wie Information verifiziert wird. Dann werden einige Kriterien für die Auswahl von guten Informationsanbietern vorgestellt.