Lernmodul Digitale Prüfungsumgebung
1.1 Einleitung
Im Verlauf Ihres Studiums werden Sie verschiedene Prüfungsformate kennenlernen – von mündlichen Prüfungen oder Präsentationen bis hin zu schriftlichen Klausuren, die von Hand oder am Computer (BYOD) durchgeführt werden.
Gerade digitale Prüfungsformate kommen an der Universität Basel vermehrt zum Einsatz. Dies kann beispielsweise ein am Computer geschriebenes Essay oder eine Multiple-Choice-Prüfung auf einer Web-Plattform sein. Digitale Prüfungen bieten eine Reihe von Vorteilen, sowohl für Studierende als auch Dozierende: Sie ermöglichen mehr Flexibilität in Sachen Prüfungszeiten- und orte, erleichtern das Verwalten und Auswerten von Prüfungen oder können multimediale Inhalte wie Audio und Videos oder auch Code beinhalten.
Damit Sie allfällige digitale Prüfungen reibungslos absolvieren können, lernen Sie auf den nachfolgenden Seiten die an der Universität Basel verwendeten digitalen Prüfungsumgebung und deren Nutzungsanforderungen kennen.
Übrigens: Die Abschlussprüfung, die Sie am Ende des UPGRADE-Kurses erwartet, ist eine digitale Prüfung und dient Ihnen im Sinne einer ersten digitalen Prüfungssimulation.

Barrierefreiheit
Falls Sie wegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung spezielle Hardware oder Software in Prüfungen nutzen, klären Sie die Kompatibilität möglichst frühzeitig über die Servicestelle StoB ab.