TEACHING EXCELLENCE AWARDS 2025 Sie sind herzlich eingeladen zur Verleihung der Teaching Excellence Awards am 19. Mai 2025 um 17:00 Uhr im Foyer des Kollegienhauses. ++++++++ english version +++++++ You are warmly invited to the Teaching Excellence Awards ceremony on May 19, 2025, at 5:00 PM in the foyer of the Kollegienhaus.
Vorankündigung Update Lernplattform ADAM (ILIAS) / Preannouncement: Update learning platform ADAM (ILIAS) ADAM steht am Dienstag, 24. Juni 2025 aufgrund eines Updates auf ILIAS 9 nicht zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie zeitnah. ++++++++ english version +++++++ ADAM will not be available on Tuesday, 24 June 2025 due to an update to ILIAS 9. Further Information will follow soon.
Es kann zu längeren Unterbrüchen kommen aufgrund eines geplanten umfangreicheren Wartungswochenendes vom 17.-18.05.2025.

Weitere Infos und Basics zu ADAM

Dieses Wiki enthält grundlegende Informationen zu ADAM, den Bausteinen (Objekten) sowie Anleitungen.

Reiter

Funktionen

Umgang mit veralteten Daten und Kursen

  • Ab und zu verlieren Daten ihre Gültigkeit und sind veraltet. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie alte Dateien löschen oder ausserhalb von ADAM archivieren können.
  • Auch ganze Kurse können durch einen Kursadministrator selbst gelöscht werden.
  • Bitte löschen Sie nicht mehr gebrauchte, veraltete Dateien, Kurse und E-Mails in ADAM. Sie helfen uns damit, den belegten Dateinspeicher zu minimieren und so ADAM etwas schneller zu machen.
  • Ab dem Herbstsemester 2025 wird eine automatisierte Bereinigung von alten Kursen durchgeführt. Bei diesem Löschmanagement wird die Kursadministration über veraltete, d. h. Kurse, die älter als 6 Jahre sind informiert. Ebenso werden externe Benutzer auf ihre Inaktivität aufmerksam gemacht, wenn sie Ihr Benutzerkonto mehr als 2 Jahre nicht mehr gebraucht haben.
  • Wie Sie noch benötigte Unterlagen aus Ihren Kursen herunterladen oder in einen anderen bestehenden Kurs umziehen können, erfahren Sie weiter unten auf dieser Seite.
Um eine einzelne Datei oder einen einzelnen Baustein (Objekt) in ADAM zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
  • Rechts neben der Datei oder dem Baustein befindet sich das Aktionsmenü (Pfeil nach unten). 
  • Wählen Sie dort Löschen aus.
  • Bestätigen Sie die Löschung.
  • Danach wird die Datei oder der Baustein gelöscht.
Um mehrere Dateien oder Bausteine zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Wählen Sie im Kurs beim Reiter Inhalt den Unterpunkt Verwalten.
  • Sie sehen nun die Liste der Dateien und anderen Objekte. 
  • Wählen Sie nun alle zu löschenden Objekte aus, indem Sie die Checkbox aktivieren.
  • Alternativ können Sie zuunterst auch alle auswählen.
  • Wählen Sie danach Löschen.
  • Nach einer nochmaligen Bestätigung, werden dann alle ausgewählten Objekte gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass wir einmal gelöschte Objekte nur auf begründete Anfrage wiederherstellen!
Um einen Ihrer Kurse (ein Kurs, in dem Sie in der Kursadministration sind) zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Gehen Sie in Ihren Kurs.
  • Navigieren Sie im Navigationspfad (Breadcrumb-Navigation) in die darüberliegende Kategorie.
  • Dort sehen Sie nun alle Kurse in dieser Kategorie.
  • Klicken Sie rechts neben dem zu löschenden Kurs auf das Aktionsmenü (Pfeil nach unten).
  • Wählen Sie Löschen aus.
  • Vergewissern Sie sich, dass es sich bei dem zu löschenden Kurs um den richtigen handelt und bestätigen Sie dann das Löschen.
  • Der Kurs ist nun endgültig gelöscht.
Hinweis zum Löschen von Kursen mit synchronisierter Mitgliederverwaltung
Das Löschen funktioniert so auch für Kurse mit synchronisierter Mitgliederverwaltung, sofern der Kurs nicht im aktuellen laufenden Semester angelegt wurde. Kurse mit synchronisierter Mitgliederverwaltung aus dem aktuellen, laufenden Semester unterliegen der Synchronisation und müssen sowohl im SAP-System als auch in ADAM gelöscht werden, sofern sie nicht mehr gebraucht werden oder die dazugehörende Vorlesung nicht stattfindet.
Bitte beachten Sie, dass wir einmal gelöschte Kurse nur auf begründete Anfrage wiederherstellen!
Warum werden Kurse gelöscht?
In ADAM wurde ein automatisiertes Löschmanagement eingeführt, wodurch Kurse, die älter als 6 Jahre sind, nach vorheriger Ankündigung automatisch gelöscht werden. Die 6 Jahre wurden aufgrund der maximalen Studiendauer eines Bachelorstudiums gewählt.
ADAM wird dadurch schneller und übersichtlicher, da es dadurch weniger Einträge in der Datenbank und im individuellen Dashboard gibt.
Wann und wie werde ich über die Löschung einer meiner Kurse informiert?
Als Benutzer mit der bekommen Sie 60 Tage vor der Löschung eine E-Mail mit allen Informationen, sofern einer Ihrer Kurse für eine Löschung vorgesehen ist. 30 Tage vor der eigentlichen Löschung werden Sie und alle anderen Benutzer mit der Rolle Kursadministration nochmals an die bevorstehende Löschung erinnert.
Gleichzeitig wird auf ADAM halbjährlich, 1 Monat vor dem jeweiligen Semesterbeginn, eine Bannermeldung zur Erinnerung angezeigt, dass Kurse, die vor 6 Jahren erstellt wurden, demnächst gelöscht werden.
Wie kann ich die Löschung meines Kurses verhindern?
Die Löschung von veralteten Kursen kann nicht verhindert werden. ADAM ist kein Archiv (siehe Nutzungsvereinbarung) und soll durch das Löschmanagement von ungültigen oder veralteten Kursen und Inhalten entlastet werden. Sollten Sie die Inhalte der zu löschenden Kurse weiterhin als Kursmaterial benötigen, empfehlen wir Ihnen, einen neuen Kurs zu beantragen und die Inhalte der zu löschenden Kurse zu übernehmen, siehe dazu FAQ zu ADAM > Abschnitt 4: Kurse > Wie kann ich einzelne Bausteine oder eine ganze Struktur aus einem anderen Kurs übernehmen?
Was passiert mit Kursen ohne Kursadministration?
Kurse in denen niemand die Rolle Kursadministration inne hat, sind nicht mehr verwaltet und damit verwaist. Solche Kurse werden automatisch gelöscht. Vergewissern Sie sich also insbesondere bei Kursen mit manueller Mitgliederverwaltung, dass Sie die Mitgliedschaft nicht beenden, wenn es sonst keine anderen Mitglieder mit der Rolle Kursadmistration mehr im Kurs gibt. Dies betrifft auch Kurse von Dozierenden, die die Universität Basel verlassen haben oder verlassen werden. Es ist ratsam, eine(n) Nachfolger:in im Kurs zu berechtigen und der Person die Rolle Kursadministration im Kurs zu vergeben.
Was kann ich tun, wenn ich die Inhalte in den Kursen noch benötige?
Wenn Sie Kursmaterialien aus betroffenen Kursen behalten möchten, empfehlen wir Ihnen eine der folgenden Varianten:
  1. Laden Sie die Inhalte (Dokumente etc.) herunter, siehe FAQ zu ADAM > Abschnitt 3: Dateien > Wie kann ich Inhalte eines Kurses herunterladen?
  2. Exportieren Sie den kompletten Kurs, um die Inhalte für einen späteren Import zu archivieren (z. B. Lernmodul).
  3. Sofern die Inhalte in einem weiteren ADAM-Kurs benötigt werden, kopieren oder verschieben Sie die Inhalte in einen neu erstellten Kurs oder eine ADAMtools-Gruppe, siehe FAQ zu ADAM > Abschnitt 4: Kurse > Wie kann ich einzelne Bausteine oder eine ganze Struktur aus einem anderen Kurs übernehmen?
Gruppen und Umfragen in den ADAMtools
Auch für Gruppen und Umfagen bei den ADAMtools wird es ein Löschmanagment geben; allerdings bleibt es hier bei der bisherigen Lebensdauer von 2 Semestern (1 Jahr):
  • Gruppen und Umfragen auf ADAMtools, die älter als 2 Semester (also 1 Jahr) sind, werden für die Löschung vorgesehen.
  • 60 Tage vor der geplanten Löschung werden die Besitzer der Gruppen und Umfragen per E-Mail informiert und 30 Tage vorher nochmals erinnert. 
  • Sollten Inhalte von Gruppen oder Umfragen weiterhin für längere Zeit gebraucht werden, so empfehlen wir,
    • die Gruppe erneut anzulegen und die Inhalte zu verschieben oder die Gruppe zu kopieren bzw.
    • bei weiterhin gebrauchten Umfragen die Umfrage einfach via Aktionsmenü zu kopieren.
Benutzerkonten
  • Grundsätzlich bleiben Benutzerkonten in ADAM so lange bestehen, wie die zugehörige Person ADAM verwendet.
  • Im Falle von Benutzerkonten von Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Basel gilt, dass deren Benutzerkonten ein Jahr nach Beendigung ihres Studiums oder ihrer Beschäftigung an der Universität Basel gelöscht werden.
  • Benutzerkonten von externen Benutzern, also Privatpersonen oder Angehörigen anderer an den AAI-Verbund angeschlossenen Organisationen, werden nach 2 Jahren Inaktivität für die Löschung vorgesehen. Diese Personen werden 60 Tage vorher informiert und haben die Möglichkeit durch erneutes Einloggen in ADAM diesen Vorgang um weitere 2 Jahre zu verlängern.
  • Benutzerkonten von externen Benutzer:innen, welche keine Zuordnung zu einem Kurs oder einer ADAMtools-Gruppe haben und seit mehr als 2 Jahren nicht mehr in ADAM eingeloggt waren, werden ohne Nachfrage gelöscht.
E-Mails von Benutzern
  • Die auf ADAM gespeicherten E-Mails werden 1 Jahr nach Eingang gelöscht.
  • Alle E-Mails werden immer an die eingetragene E-Mail-Adresse des Benutzerkontos weitergeleitet und sind daher auf ADAM selbst bloss als Sicherheits-Kopie abgelegt.
Daten im System-Papierkorb
  • Kurse, Objekte/Bausteine oder gelöschte E-Mails werden in den Papierkorb des Systems verschoben.
  • Inhalte werden 1 Jahr nachdem sie in den Papierkorb gelegt wurden, endgültig aus dem System gelöscht.
  • Inhalte aus dem Papierkorb können auf Begründung wiederhergestellt werden. Dazu erstellen Sie bitte beim Service Desk der IT-Services eine Anfrage. Beachten Sie aber, dass Kurszugehörigkeiten (also die Mitgliederliste) nicht wiederhergestellt werden können.
Einzelne Datei herunterladen
Sofern es sich bei dem Objekt um eine Datei (PDF, Word, Excel etc.) handelt, können Sie die Datei einfach mit einem Klick auf den Titel herunterladen.
Andere Objekte wie Lernmodule oder Tests lassen sich nicht direkt herunterladen. Solche Objekte müssen exportiert oder in einen anderen Kurs übernommen werden. Wie das geht erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Mehrere Dateien oder einen ganzen Ordner herunterladen
Um mehrere Dateien oder ganze Ordner herunterzuladen gehen Sie wie folgt vor:
  • Im Reiter Inhalt wählen Sie oben Verwalten aus.
  • Nun können Sie mehrere Objekte auswählen und danach oben oder unten den passenden Button auswählen.
  • Um die Objekte herunterzuladen, wählen Sie die Option Herunterladen aus.
  • Danach wird im Hintergrund eine ZIP-Datei mit allen Daten erstellt. Sobald der Prozess abgeschlossen ist, erhalten Sie den Hinweis (siehe Glockensymbol), dass ein Background Task abgeschlossen ist.
  • Mit einem Klick auf den Tasktitel und anschliessend auf die Datei, kann das ZIP-Archiv heruntergeladen werden.
Wenn Sie einen kompletten Ordner, samt dessen Inhalt herunterladen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
  • Klicken Sie rechts vom Ordnertitel auf das Aktionenmenü (Pfeil nach unten).
  • Wählen Sie die Option Download.
  • Es wird nun im Hintergrund als Background-Task eine ZIP-Datei erstellt.
  • Sobald die ZIP-Datei mit den gesamten Inhalten des Ordners erstellt wurde, erhalten Sie den Hinweis (siehe Glockensymbol), dass die Datei erstellt wurde.
  • Mit einem Klick auf den Tasktitel und anschliessend auf die Datei, kann das ZIP-Archiv heruntergeladen werden.
Einen ganzen Kurs exportieren
Es kann auch ein kompletter Kurs exportiert werden. Dabei wird eine XML-Datei erstellt, die den kompletten Kurs enthält. Diese XML-Datei kann dazu genutzt werden, den Kurs in eine andere ILIAS-Installation zu importieren oder auf der aktuellen Installation, also auf ADAM, einen neuen Kurs anhand der Inhalte der XML-Datei neu zu erstellen. Gehen Sie wie folgt vor:
  • Um einen Kurz zu exportieren, gehen Sie in den Reiter Export und klicken Sie dort auf den Button Exportdatei erzeugen (XML).
  • Im nächsten Schritt, wählen Sie aus, welche Objekte beim Export einbezogen  und welche Objekte ausgelassen werden sollen.
  • Klicken Sie danach auf den Button Export starten.
  • Nun wird eine Exportdatei erstellt, die heruntergeladen werden kann.
  • Sie können auch die Funktion Letzte Exportdatei benutzen, falls Sie keine neue Exportdatei erzeugen möchten.
Daten aus einem Kurs in einen anderen Kurs übernehmen
  • Um Daten eines Kurses (Quell-Kurs), in dem Sie die Rolle Kursadministration inne haben, in einen anderen Kurs (Ziel-Kurs) zu kopieren oder zu verschieben, navigieren Sie in den Ziel-Kurs.
  • Wählen Sie dort im Reiter Inhalt den Unterreiter Verwalten.
  • Klicken Sie auf den Button Inhalte übernehmen und wählen Sie danach in der Baumnavigation den Quell-Kurs aus, dessen Inhalte kopiert werden sollen.
  • Klicken Sie anschließend auf den Button Weiter.
  • Bitte wählen Sie nun aus, welche Inhalte des Quell-Kurses kopiert, verknüpft oder aber bei dem Kopiervorgang ausgelassen werden sollen.
  • Starten Sie den Kopiervorgang per Klick auf den Button Inhalte übernehmen.

Zuletzt geändert: Heute, 09:02, Röder, Heidi [heidi.roeder@unibas.ch]