Informationskompetenz
Kritischer Umgang mit Information
Reiter
Startseite des Moduls

Worum geht es in diesem Modul?
Im digitalen Zeitalter nimmt die Menge der frei zugänglichen Informationen zu. Gleichzeitig variiert aber die Gesamtqualität der verfügbaren Information stärker als früher. Von den vielen Informationsquellen sind nicht alle gleich glaubwürdig.
Deshalb widmet sich dieses Modul folgenden Themen:
- Vertrauenswürdige Akteure und Institutionen in der Wissenschaft
- Techniken zur Verifizierung von Informationen
- Organisation und Speicherung guter Informationsquellen
- Richtig Zitieren und Plagiate vermeiden
Weshalb dies wichtig ist
Unabhängig von Ihrem Studiengang ist die Informationskompetenz eine wichtige Kompetenz, die Sie dazu befähigt, relevante Informationen zu finden, zu bewerten und zu nutzen, um Ihre akademischen Ziele zu erreichen. Ob Sie eine Hausarbeit schreiben, eine Präsentation erstellen oder an einem Forschungsprojekt arbeiten, fundierte Informationen stellen die Grundlage Ihrer Arbeit dar.
Eine zentrale Aufgabe der Wissenschaft ist der Erkenntnisgewinn auf Basis von korrekten und überprüften Informationen. Daher gehört Quellenkritik zu den wichtigen Fähigkeiten, die Sie sich in einem Universitätsstudium aneignen.
Was Sie in diesem Modul lernen
In diesem Modul lernen Sie die Begriffe Information, Fakt, Quelle, Quellenkritik, Informationskompetenz, Informationsmanagement, wissenschaftliche Integrität und Plagiat kennen. Sie erhalten konkrete Empfehlungen, wie Sie die Glaubwürdigkeit von Quellen kritisch überprüfen können. Zudem lernen Sie Kriterien für die Unterscheidung zwischen vertrauenswürdigen und vertrauensunwürdigen Anbieter:innen von Information kennen. Am Ende des Moduls kennen Sie die Grundlagen der wissenschaftlichen Integrität und wissen, wie Sie Quellen richtig zitieren, um Plagiate zu vermeiden.
Lernzeit
135 Minuten