Digitale Prüfungsumgebung

Nutzung der zentralen Prüfungsplattformen der Universität Basel

Reiter

Worum geht es in diesem Modul?
An vielen Universitäten gehören digitale Prüfungen heute zum Alltag. Auch an der Universität Basel ist die Durchführung von digitalen Prüfungen in Zusammenhang mit der Digitalisierung in der Lehre ein wichtiges Thema. Hierzu werden verschiedene Prüfungsumgebungen eingesetzt, die Sie im nachstehenden Lernmodul kennenlernen. 
Weshalb dies wichtig ist
Digitale Prüfungen bringen eine Reihe von Anforderungen und Chancen für alle Beteiligten mit sich – sowohl für Sie als Studierende wie auch für Ihre Dozierenden. Wie bei jeder Einführung eines neuen Produktes oder Systems benötigen Studierende und Dozierende auch bei digital durchgeführten Prüfungen etwas Zeit, um sich an die Funktionsweise und Eigenart der Prüfungsumgebung zu gewöhnen. Daher ist es von Vorteil, wenn Sie die digitalen Prüfungsumgebungen, die an der Universität Basel eingesetzt werden, schon vor der Prüfung kennenlernen. Damit Sie allfällige digitale Prüfungen reibungslos ablegen können, ist es zudem wichtig, dass Sie die technischen und logistischen Voraussetzungen dafür kennen. 
Was Sie in diesem Modul lernen
Dieses Modul vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um erfolgreich an einer digitalen Prüfung mit Ihrem eigenen Gerät (auch Bring Your Own Device oder abgekürzt BYOD genannt) teilnehmen zu können. Sie lernen im nachstehenden Lernmodul,
  • welche digitalen Prüfungsumgebungen an der Universität Basel eingesetzt werden und wie Sie auf diese zugreifen,
  • welche Hardware sich für digitale Prüfungen eignet,
  • und welche Probleme dabei auftreten können und wie Sie diese lösen.
Lernzeit
60 Minuten

Lernmodul und Modultest