Information und Desinformation
Information und Desinformation im digitalen Zeitalter
Reiter
Startseite des Moduls

Worum geht es in diesem Modul?
Falschinformationen gibt es seit Menschengedenken. Über das Internet können Falsch- und Desinformation jedoch schneller denn je verbreitet werden. Mit Smartphones können heutzutage Texte und Bildaufnahmen sekundenschnell der ganzen Welt zugänglich gemacht werden. Was vor dreissig Jahren viel Zeit und Fachwissen erfordert hätte, kann nun in wenigen Minuten erledigt werden. Infolgedessen nimmt die Menge der frei zugänglichen Informationen zu. Gleichzeitig – und das ist der relevante Punkt – variiert aber die Gesamtqualität der verfügbaren Information stärker.
In diesem Modul wird erläutert, warum im digitalen Zeitalter nicht alle verfügbaren Informationen glaubwürdig sind. Daraus folgt, dass der kritische Umgang mit Information heutzutage eine besonders wichtige Fähigkeit darstellt – insbesondere im universitären Kontext.
Weshalb dies wichtig ist
Im Internet sind nicht nur vertrauenswürdige Informationen zu finden. Für das Studium reicht diese Aussage jedoch nicht aus. Wichtig ist es, die Unterschiede zwischen Falschinformation, Desinformation und Manipulation zu kennen und die politische sowie ökonomische Logik hinter problematischen Informationen zu verstehen. Mit diesem Verständnis lässt sich Falsch- und Desinformation besser vermeiden und bekämpfen: dies gehört zu den Schlüsselkompetenzen im digitalen Zeitalter – und in der Wissenschaft ohnehin.
Was Sie in diesem Modul lernen
Am Ende des Moduls werden Sie in der Lage sein, Desinformation von Falschinformation zu unterscheiden. Ihnen wird bewusst sein, wie online verschiedene manipulative Techniken eingesetzt werden, um Menschen zu täuschen und zu beeinflussen. Sie werden auch die Gründe besser verstehen, weshalb Phänomene wie Desinformation und Manipulation überhaupt existieren und was sich im digitalen Zeitalter mit Blick auf Information geändert hat.
Lernzeit
75 Minuten