Eingeschränkte Verfügbarkeit

Aufgrund von Wartungsarbeiten steht Ihnen ADAM am Freitag den 17. Oktober 2025 von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr nur eingeschränkt zur Verfügung. Mit bestem Dank für Ihr Verständnis.

UPGRADE your digital skills - für Peers der Bildungstechnologien

Selbstlernkurs für einen guten Start an der Universität Basel

Reiter

Kurs für Peers der Bildungstechnologien (Version 2025)

Zugang zum Kurs für Studierende der Universität Basel via Landingpage.

UPGRADE your digital skills: Kurstitel mit Grafik eines abstrakten Kristalls © Universität Basel
UPGRADE your digital skills © Universität Basel

Herzlich willkommen zum Kurs!

Dieser Kurs wurde primär für Bachelor-Studierende aller Fakultäten und Studiengänge der Universität Basel entwickelt. Mit diesem Kurs erhalten Bachelor-Studierende die wichtigsten Grundlagen und Werkzeuge, die sie für einen guten und produktiven Start ins Studium benötigen. Der Kurs steht aber auch allen anderen Angehörigen der Universität Basel offen, die sich für diese Inhalte interessieren.

Der Selbstlernkurs besteht aus Modulen, deren Bearbeitungszeit zwischen einer halben und einer Stunde liegt. Der Selbstlernkurs ist auch für mobile Geräte geeignet. 

Inhaltlich ist der Kurs in drei Teile unterteilt:

  • Teil 1: Sie lernen die digitale Umgebung der Universität kennen. Mit welchem Account sind welche Online-Ressourcen fürs Studium zugänglich? Was ist eigentlich ADAM? Welche digitalen Prüfungsplattformen gibt es? 
  • Teil 2: Sie bringen Ihre digitalen Fähigkeiten auf das für das Studium notwendige Level. Sie werden lernen, wie Sie digitale Ressourcen, Plattformen und Werkzeuge effektiv und sicher nutzen können, um zu lernen, Ihre Ideen auszudrücken und um sich mit anderen Personen an der Universität Basel auszutauschen.
  • Teil 3: Sie erfahren, was Sie tun können, wenn es im Studium irgendwo stockt, und lernen Services der Universität kennen, bei denen Sie Hilfe und Unterstützung finden können.

Antworten zu häufig gestellten Fragen zum Kurs finden Sie auf der sogenannten Landingpage von «UPGRADE your digital skills».

Viel Erfolg beim Lernen im Kurs «UPGRADE your digital skills»!

  • Reihenfolge der Module: Es empfiehlt sich, zuerst die Module von Teil 1 in der angegebenen Reihenfolge zu bearbeiten. Danach können Sie in Teil 2 und Teil 3 die Module in beliebiger Reihenfolge bearbeiten.
  • Hinweise: In den Modulen werden wiederkehrend blaue Icons angezeigt, die als Hinweise dienen und entweder informierend oder aktivierend sind. Sie finden hier eine Liste dieser Hinweise.
  • «my UPGRADE»: Sie werden an verschiedenen Stellen im Kurs aufgefordert werden, Gelesenes zu reflektieren, für Sie wichtige Dinge festzuhalten oder sich Gedanken zu machen, wie Sie erworbenes Wissen anwenden werden. Ihre Gedanken dazu können Sie im Dokument «my UPGRADE» festhalten. Laden Sie sich das Dokument «my UPGRADE» herunter und speichern Sie es an einem Ort ab, wo Sie es immer wieder einfach aufrufen können.
  • Glossar: Im Glossar sind wichtige Begriffe aus den Modulen und dem Studium definiert. 
  • Modultests: Die meisten Module schliessen mit einem Modultest ab, mit welchem Sie selbst prüfen können, ob Sie die wichtigsten Inhalte verstanden haben. Die Modultests sind Selbsttests, das heisst, Sie können sie unbegrenzt oft wiederholen.
  • Lernfortschritt: Damit Sie sehen, welche Modultests Sie schon bestanden haben und welche Sie noch ablegen müssen, klicken Sie auf der Kursebene auf den Reiter «Lernfortschritt». Dort sind im Unterreiter «Persönlicher Lernfortschritt» alle Modultests inkl. Bearbeitungsstatus gelistet. 
  • Leistungsüberprüfung und Kreditpunkt-Erwerb: Sobald Sie alle Modultests in diesem Kurs erfolgreich absolviert haben, wird Ihnen unten auf dieser Seite die Anmeldemöglichkeit zur Abschlussprüfung angezeigt. Dort erfahren Sie, wie Sie sich zur digitalen Abschlussprüfung anmelden müssen. Falls Sie die Abschlussprüfung nicht bestehen, können Sie diese wiederholen. Sie erhalten einen ECTS-Kreditpunkt, wenn Sie die digitale Abschlussprüfung bestanden haben. Studierende der Human-/Zahnmedizin können an der Abschlussprüfung teilnehmen, den Kreditpunkt aber nicht in ihrem Studiengang anrechnen lassen.
  • Nachteilsausgleich: Bis zum Ende der Belegfrist können sich Studierende mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung für einen Nachteilsausgleich bei der Servicestelle StoB melden.
  • Form und Inhalt der Abschlussprüfung: Die Abschlussprüfung ist in Form und Inhalt den Modultests sehr ähnlich und dauert 30 Minuten. Aus allen Fragen der Modultests werden 20 Fragen in der Abschlussprüfung gestellt. Es kommen keine neuen Fragen dazu. Sie absolvieren die Prüfung mit dem eigenen Rechner auf dem Campus. So werden in der Regel digitale Prüfungen an der Universität Basel durchgeführt. Nutzen Sie deshalb diese digitale Abschlussprüfung als Testlauf für weitere digitale Prüfungen, die im Laufe des Studiums allenfalls auf Sie zukommen werden.
  • Termine für die Abschlussprüfung: Prüfungswoche vom 3. bis 7. November 2025. Wiederholungstermine 17. und 18. November 2025. An jedem Prüfungstag stehen sechs Prüfungstermine zwischen 08:30 und 16:30 Uhr zur Verfügung.
  • Anmeldefrist zur Abschlussprüfung: Anmeldeschluss für die Termine in der Prüfungswoche ist am 30. Oktober 2025 um 23:55 Uhr bzw. für die Wiederholungstermine am 13. November 2025 um 23:55 Uhr.
  • Sie haben am Selbstlernkurs auf ADAM teilgenommen und möchten uns Rückmeldung geben? - Hier finden Sie den Link zur Umfrage: Fokus Selbstlernkurs.
  • Sie sind Bachelor-Student:in und haben zudem an der Abschlussprüfung teilgenommen? - Ab 10. November finden Sie hier den Link zur Umfrage: Fokus Abschlussprüfung.

  • Seien Sie sich bitte immer bewusst, dass die Inhalte dieses Kurses primär auf die Bedürfnisse neuer Bachelor-Studierender der Universität Basel ausgerichtet sind.
  • Sie können die Module dieses Selbstlernkurses in beliebiger Reihenfolge bearbeiten.
  • In den Modulen werden wiederkehrend blaue Icons angezeigt, die als Hinweis dienen und entweder informierend oder aktivierend sind. Sie finden hier eine Liste dieser Hinweise.
  • Im Glossar sind wichtige Begriffe aus den Modulen und dem Studium definiert. 
  • Die meisten Module schliessen mit einem Modultest ab, mit dem Sie selbst prüfen können, ob Sie die wichtigsten Inhalte verstanden haben. Die Modultests sind Selbsttests, das heisst, Sie können sie unbegrenzt oft wiederholen.

Teil 1: Die digitale Umgebung der Universität Basel

Ordner
Persönliche Accounts und Zugänge fürs Studium an der Universität Basel
Ordner
Sich sicher im digitalen Raum bewegen
Ordner
Geeignete Geräte fürs Studium und Angebote der Universität Basel
Ordner
Überblick über Programme, Web-Applikationen und weitere Tools
Ordner
Einstieg in die zentrale Lernplattform der Universität Basel
Ordner
Nutzung der zentralen Prüfungsplattformen der Universität Basel

Teil 2: Digital Skills fürs Studium

Ordner
Lernstrategien, Peer-Learning und Lernräume auf dem Campus
Ordner
Mit verschiedenen digitalen Medien adäquat kommunizieren
Ordner
Information und Desinformation im digitalen Zeitalter
Ordner
Kritischer Umgang mit Information
Ordner
Grundlagen zu Urheberrecht und Datenschutz fürs Studium
Ordner
Geeignete Software finden und sicher damit umgehen
Ordner
Umgang mit KI-basierten Werkzeugen im Studium

Teil 3: Probleme beheben und weitere Schritte

Ordner
Identifizieren und Überwinden von Hürden im Studium
Ordner
Beratungs- und Support-Angebote der Universität Basel
Ordner
Autor:innen, Mitwirkende und weiterführende Ressourcen

Glossar, Lernmaterialien und Hinweise

Alle Textinhalte in diesem Kurs stehen unter der Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike (siehe Ausführungen).