Glossar zu «UPGRADE your digital skills»

Reiter

Funktionen

(1 - 70 von 70)   
Begriff Definitionen
2-Faktor-Authentifizierung (2FA) siehe Two-Step Login
Account Ein Account besteht aus Benutzername und Passwort (Zugangsdaten) und wird für das Login benötigt.
ADAM ADAM ist die zentrale Plattform für die Lehre an der Universität Basel und basiert auf der Open-Source-Software ILIAS. Über ADAM werden Veranstaltungen auf allen Stufen angeboten oder begleitet (…
ADAM EXAM ADAM EXAM ist eine Prüfungsplattform an der Universität Basel für die Durchführung von digitalen Prüfungen. ADAM EXAM basiert wie die Lernplattform ADAM auf der open source Software ILIAS.
ADAMtools ADAMtools ist ein Bereich innerhalb der Lernplattform ADAM (ILIAS), in dem im Kontext von Studium & Lehre sowohl Studierende als auch in der Lehre tätige Personen der Universität Basel die Ob…
App Store Ein App Store ist ein Online-Distributionsplattform für Software, auf welcher Nutzer:innen einfach (teils kostenlose, teils kostenpflichtige) Programme suchen, herunterladen und auf ihren Geräten…
Bachelorstudium siehe Studienstufen
Belegen von Lehrveranstaltungen An der Universität Basel besteht für Studierende die Pflicht, sämtliche Lehrveranstaltungen, die sie besuchen möchten, über Online Services (services.unibas.ch) zu belegen. Das Belegen der Lehrve…
Betriebssystem Ein Betriebssystem ist eine Sammlung von Grundprogrammen, die einen Computer zum Laufen bringen. Es organisiert den Zugriff auf die Hardware des Computers, zum Beispiel Prozessor, Bildschirm, Fes…
BYOD Bring-Your-Own-Device (BYOD) heisst soviel wie «Bringe Dein eigenes Gerät mit». Das BYOD-Konzept sieht vor, dass Studierende ihre eigenen Geräte wie Laptops oder Tablets, die sie fürs Studium nut…
Digital Literacy Digital Literacy bezeichnet ein tieferes, kritisches Verständnis von Technologie und digitaler Transformation, das befähigen soll, sich selbstständig, effizient und kreativ in digitalen Welten zu…
Doktorat siehe Studienstufen
ECTS Abkürzung für «European Credit Transfer and Accumulation System», siehe Kreditpunkt
eduroam eduroam ist ein weltweites Netzwerk, das Angehörigen von Hochschulen den Internetzugang auf dem jeweiligen Campus ermöglicht. Auch die Universität Basel ist angeschlossen. Auf dem Campus der Univ…
EvaExam EvaExam ist eine Prüfungsplattform an der Universität Basel für die Durchführung von digitalen Prüfungen sowie zur Bereitstellung von Prüfungen auf Papier, die automatisch ausgewertet werden.
Fachgruppe Die Fachgruppe (FG) eines Studiengangs bzw. -fachs besteht aus Studierenden der gleichen Fachrichtung und steht den Studierenden bei fachrichtungsspezifischen Fragen zur Seite. Die FG vertritt di…
Fachschaft siehe Fachgruppe
Free/Open-Source Software (FOSS)  Ein Computerprogramm, das Nutzer:innen das Recht gewährt, den Quellcode zu studieren, zu modifizieren und weiterzuverbreiten, wird als Free/Open-Source-Software (FOSS) bezeichnet. Die gewährten R…
gemeinfrei Im Zusammenhang mit dem Urheberrecht werden Werke als gemeinfrei bezeichnet, bei denen die Schutzfrist abgelaufen ist oder nicht gilt. Dementsprechend dürfen diese Werke frei verwertet (zum Beisp…
ILIAS ILIAS ist die Open-Source-Software, auf der ADAM, die zentrale Plattform für die Lehre an der Universität Basel, basiert.
Weitere Informationen zu ILIAS finden Sie auf der Website der ILIAS-Co…
Informations-, Daten- und Medienkompetenz Die Fähigkeit, Informationen und Daten in verschiedenen Formaten zu finden, auszuwerten, zu organisieren, zu nutzen und dauerhaft zu speichern, um Fragen zu beantworten, Probleme zu lösen und Wis…
Interdisziplinärer Masterstudiengang Ein interdisziplinärer Masterstudiengang knüpft inhaltlich an mehrere Bachelorstudienrichtungen an und verbindet das Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen in einem Studiengang.
Die Zulassun…
Konsekutiver Masterstudiengang Ein konsekutiver Masterstudiengang baut inhaltlich unmittelbar auf den Kenntnissen eines Bachelorstudiums in derselben Studienrichtung auf.
Kreditpunkt Kreditpunkte (KP) werden aufgrund von kontrollierten Studienleistungen gemäss European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) erworben. Die Anzahl der Kreditpunkte entspricht der Arbeitsz…
Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Fachbereich von Computer Science, das die computerbasierte Simulation von menschlichem Verhalten erforscht – insbesondere die für Menschen typischen Verhaltens…
Kurs (manuelle Mitgliederverwaltung) Es gibt in ADAM folgende Kurstypen mit manueller Mitgliederverwaltung:
Kurs (synchronisierte Mitgliederverwaltung) Wird beim Anlegen einer Lehrveranstaltung in den Online-Services die Option ADAM-Kurs gewählt, so wird automatisch ein Kurs (synchronisierte Mitgliederverwaltung) angelegt und dessen Mitgliederli…
Legi siehe UNIcard S
Login Fürs Login benötigen Sie die Zugangsdaten Ihres Accounts.
Lokales Programm Ein Programm, das von der Festplatte eines Desktop- oder Laptop-Computers ausgeführt wird, wird als lokales Programm oder auch Desktop/Laptop-Software bezeichnet. Diese Programme müssen vor der V…
many-to-many Kommunikation/Austausch zwischen vielen Personen  (auch multilaterale Kommunikation)
Masterstudium siehe Studienstufen
Mobile App Mobile Apps (auch mobile Applikationen) sind Programme, die auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets installiert und ausgeführt werden. Mobile Apps unterscheiden sich von mobilen Desktop/…
MOnA (My Online Account) siehe Online Services
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)  siehe Two-Step Login
one-to-many Kommunikation von einer Person an eine grosse Gruppe (auch unilaterale Kommunikation) 
one-to-one  Kommunikation zwischen zwei Personen 
Online Services Über das Portal Online Services (services.unibas.ch) können Sie:
Ordnung Die Studien- bzw. Rahmenordnung bildet die Rechtsgrundlage des Studiums und enthält die grundsätzlichen rechtlichen Bestimmungen für das Studium. Sie regelt unter anderem den modularen Aufbau und…
Programmcode In der Informatik bezeichnet «Programmcode» alle Formen von strukturierter Information, die Computer interpretieren können, um Aufgaben zu erfüllen. Programmcode wird normalerweise in Textdateien…
Proprietäre Software Als proprietäre Software werden Programme bezeichnet, die Nutzer:innen nicht weiterverkaufen und nur eingeschränkt anpassen dürfen. In der Regel bleibt der Quellcode von proprietärer Software für…
Public Kurs Falls bei der Beantragung eines Kurses die Option public gewählt wurde, so ist dieser Kurs öffentlich. Die Dateien in einem Public Kurs können also weltweit und ohne Login eingesehen und gefunden…
Rückmelden Alle Studierenden und Doktorierenden, die im laufenden Semester an der Universität Basel eingeschrieben sind, erhalten an ihre unibas-E-Mail-Adresse eine Aufforderung, die Rückmeldung für das kom…
Server Ein Server ist ein Computer, der an einem Netzwerk (typischerweise dem Internet) angeschlossen und mit spezieller Software ausgestattet ist, damit andere Computer laufend auf sie zugreifen und do…
Service Desk Der Service Desk der IT-Services bildet den «Single Point of Contact» und ist die zentrale Anlaufstelle an der Universität Basel für alle technischen Fragen sowie für die zentrale Geräteausleihe.…
skuba Die Studentische Körperschaft der Universität Basel skuba vertritt offiziell die Interessen der Studierenden an der Universität Basel und sorgt dafür, dass die Meinungen der Studierenden in den u…
smile Brief siehe Stammdatenblatt
Softwareshop Studierende finden im Softwareshop der Universität Basel alle Angebote, welche die IT-Services im Rahmen von Campusverträgen Studierenden vergünstigt oder kostenlos zur Verfügung stellen kann. Da…
Spezialisierter Masterstudiengang Ein spezialisierter Masterstudiengang erfordert für die Zulassung den Nachweis spezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten, die in jedem Fall zusätzlich zum Bachelorabschluss vorliegen müssen. Diese …
Stammdatenblatt Das sogenannte Stammdatenblatt mit wichtigen Informationen haben Sie vor Beginn Ihres ersten Semesters erhalten, um die Online-Ressourcen fürs Studium nutzen zu können.
StoB Die Servicestelle StoB (Studieren ohne Barrieren) ist die Anlaufstelle der Universität Basel für Studierende mit körperlichen, psychischen oder chronischen Beeinträchtigungen. Die Abteilung biete…
Studienberatung Die Studienberatung ist eine Abteilung der Universität, die Information und Beratung bei der Studien- und Berufswahl bietet und die Studierenden bei Schwierigkeiten im Studium sowie persönlichen …
Studienfachberatung In jeder Studienrichtung sind Mitglieder des Lehrkörpers mit der Studienfachberatung beauftragt. Sie beantworten Fragen zum Studieninhalt und zur Studiengestaltung (Studien- und Prüfungsordnungen…
Studienplan Der Studienplan enthält zusätzliche fachspezifische rechtliche Bestimmungen für das Studium, falls die Ordnung des jeweiligen Studiengangs/-fachs einen ergänzenden Studienplan vorsieht. Er regelt…
Studienstufen Die Universität gliedert ihre Studienangebote wie folgt:
Studierendenausweis siehe UNIcard S
swisscovery-Account Mit Ihrem swisscovery-Account erhalten Sie Zugang zum Bibliothekskatalog swisscovery und damit zu Online-Informationsressourcen.
Switch edu-ID Mit der Switch edu-ID haben Sie Zugriff auf viele Ressourcen, wofür ein einziges Login genügt. Mit Ihrer Switch edu-ID können Sie sich auch hochschulübergreifend bei verschiedenen Diensten einlog…
Two-Step Login Zur Verbesserung des Schutzes Ihrer Daten und der universitären Infrastruktur gibt es an der Universität Basel ein sogenanntes «Two-Step Login». Dies bedeutet, dass bei der Anmeldung an einigen D…
Unibas-Account Jede:r Student:in der Universität erhält einen Unibas-Account. Dieser Account ist Ihre digitale Identität als Student:in und für fast alle Funktionen des Studiums unerlässlich. Der Unibas-Account…
Unibas-Mail Jede:r Student:in der Universität erhält einen Unibas-Account und damit auch eine persönliche Unibas-E-Mail-Adresse im Standardformat vorname.nachname@stud.unibas.ch. Per Unibas-Webmail oder Mail…
UNIcard S Die UNIcard S (für Studierende) ist Ihr Studierendenausweis (Legitimationsausweis bzw. «Legi»). Sie bleibt für die gesamte Dauer Ihres Studiums an der Universität Basel gültig. Sie muss zunächst …
Viaweb Viaweb ist ein Dienst der Universität Basel, mit dem Sie beispielsweise das Passwort Ihres Unibas-Accounts ändern, den Kanal für die Passwort-Rücksetzung definieren, den Unibas-Account mit Ihrer …
Vorlesungsverzeichnis Alle Lehrveranstaltungen eines Semesters werden im Vorlesungsverzeichnis publiziert. Für jede Veranstaltung sind Zeit und Ort, sowie genaue Informationen zum Kursinhalt und -umfang (Kreditpunkte)…
VPN VPN steht für «Virtual Private Network». Mit einem VPN-«Tunnel» können Sie sich von ausserhalb ins Netzwerk der Universität einloggen und haben Zugriff auf digitale Ressourcen fürs Studium.
Wahlbereich Im Wahlbereich können Studierende frei wählbare Kreditpunkte inner- oder ausserhalb ihres Fachbereichs erwerben. Wie gross der inner- bzw. ausserfachliche Wahlbereich ist, kann der Ordnung bzw. d…
Webbasiertes Programm Ein webbasiertes Programm ist ein Computerprogramm, das auf einem Server läuft und das Nutzer:innen über das Internet mithilfe ihres Webbrowsers benutzen. Solche Programme werden auch Cloud-Progr…
Webmail siehe Unibas-Mail
Wegleitung Wegleitungen beschreiben die in den jeweiligen Ordnungen und allenfalls Studienplänen geregelten Studiengänge bzw. -fächer.
WLAN WLAN steht für Wireless Local Area Network, also ein drahtloses lokales Netzwerk. ein WLAN ist also ein lokales Funknetz.
(1 - 70 von 70)