Lernmodul Urheberrecht und Datenschutz

Funktionen

1.1 Einleitung

Weil wir in einem Rechtsstaat leben, werden viele Aspekte unseres täglichen Lebens durch gesetzliche Regeln beeinflusst. Oft assoziiert man den Begriff «Recht» mit «Verpflichtung» oder «Verbot», aber die Gesetze definieren und schützen auch die eigenen Rechte. Besonders nennenswert auf dieser Ebene sind die sogenannten Persönlichkeitsrechte.
In der Schweiz handelt es sich dabei um die Rechte und Freiheiten, die allen Einzelnen als Person zugesprochen werden und die es ermöglichen, das eigene Leben ohne willkürliche Eingriffe zu gestalten: zum Beispiel das Recht auf Leben, auf persönliche Freiheit oder das Recht auf Schutz der Privatsphäre. Auch das Urheberrecht – das Recht, selber über das eigene geistige Eigentum zu bestimmen – gehört zu den Persönlichkeitsrechten. Das Recht auf Schutz der Privatsphäre und das Datenschutzrecht fallen in dieselbe Kategorie.
Dieses Modul zeigt Ihnen, welche Rolle diese Rechte und die damit verbundenen Pflichten im Studium spielen. Es besteht aus zwei Teilen: der erste befasst sich mit Urheberrecht, der zweite mit Datenschutz.
Urheberrecht und Datenschutz. Bild: © Song_about_summer, adobe.stock.com, 393652002.