TEACHING EXCELLENCE AWARDS 2025 Sie sind herzlich eingeladen zur Verleihung der Teaching Excellence Awards am 19. Mai 2025 um 17:00 Uhr im Foyer des Kollegienhauses. ++++++++ english version +++++++ You are warmly invited to the Teaching Excellence Awards ceremony on May 19, 2025, at 5:00 PM in the foyer of the Kollegienhaus.
Vorankündigung Update Lernplattform ADAM (ILIAS) / Preannouncement: Update learning platform ADAM (ILIAS) ADAM steht am Dienstag, 24. Juni 2025 aufgrund eines Updates auf ILIAS 9 nicht zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie zeitnah. ++++++++ english version +++++++ ADAM will not be available on Tuesday, 24 June 2025 due to an update to ILIAS 9. Further Information will follow soon.
Es kann zu längeren Unterbrüchen kommen aufgrund eines geplanten umfangreicheren Wartungswochenendes vom 17.-18.05.2025.

Lernmodul Lernen und Zusammenarbeit

Funktionen

1.1 Einleitung

«Ich lerne am liebsten im grossen Lernraum im «Lernoullianum» – da ist es hell und man hat grosse Tische, und es sind immer noch andere Studierende da am Lernen, das motiviert mich. Und auf der Empore kann man sich mal ausruhen und sogar hinlegen, das mache ich manchmal. Ausserdem liegt es zentral.»
«Für mich ist für die Vorbereitung auf Lehrveranstaltungen oder zum Lesen während des Semesters das Lernen in der Cafeteria ideal: mit Kopfhörern mitten im Trubel zu sitzen! Aber fürs Lernen auf eine Prüfung hin brauche ich dann doch Ruhe, da kann ich mich zu Hause besser konzentrieren. Oder im Lesesaal in der Unibibliothek.»
Viele Studierende lernen auf zwei Ebenen im grossen Lesesaal der Universitätsbibliothek. An den Wänden stehen Bücherregale und über den Lesesaal spannt sich eine geschwungene Beton-Decke mit grossen, halbrunden Fenstern.
Lesesaal der Universitätsbibliothek (Schönbeinstr. 18). Bild: Mark Niedermann © Universitätsbibliothek Basel
«Lernen lernen» – dieses Schlagwort ist Ihnen sicher schon in der Schule begegnet. Einerseits ist Lernen natürlich etwas Grundlegendes, das Menschen vom ersten Lebenstag an tun, und Sie «können» das selbstverständlich bereits. Andererseits gibt es durchaus günstige und ungünstigere Bedingungen und Methoden, um etwas zu verstehen, einzuüben oder sich Neues zu merken. Ziel dieses Moduls ist,
  • Ihnen einen Überblick über verschiedene Aspekte des Lernens an der Universität zu geben,
  • Sie zum Nachdenken über Ihre individuellen Lerngewohnheiten und -erfahrungen anzuregen und
  • Ihnen Informationen und Tipps an die Hand zu geben, um das Lernen an der Universität – nicht zuletzt das Lernen auf Prüfungen hin – effektiver, stressärmer und angenehmer zu machen.
Ob Sie mit analogen Materialien, gedruckten Büchern und physischem Anschauungsmaterial arbeiten oder auf digitalen Plattformen und mit diversen digitalen Tools, spielt dabei oft keine grosse Rolle. Eine passende Lernumgebung zu wählen und einzurichten, die passenden Lernmethoden anzuwenden, sich gut zu organisieren, zu vernetzen und Feedback einzuholen – all das ist sowohl für Analoges als auch für Digitales relevant. Einige Unterscheidungen werden jedoch im Folgenden thematisiert, damit Sie auch für das Lernen und die Zusammenarbeit mit digitalen Mitteln gut gerüstet sind.